Interessante Fakten
Was ist Agglo Marmor überhaupt?
Agglo Marmor, auch Agglomerat-Marmor genannt, besteht aus zermahlenem Naturmarmor, vermischt mit Kunstharzen und anderen Bindemitteln. Das Ergebnis ist eine homogenisierte Oberfläche, die das Aussehen von echtem Marmor imitiert, jedoch günstiger und vielseitiger ist. Unter der Oberfläche verbergen sich dennoch wichtige Unterschiede, die maßgeblich für die spätere Verwendung sind. [Mehr dazu in diesem Artikel] (https://agglo-marmor.de/agglo-marmor/)
Witterungsbeständigkeit – ein entscheidender Nachteil
Ein großer Kritikpunkt an Agglo Marmor ist seine geringe Witterungsbeständigkeit. Der Agglomerat-Marmor reagiert empfindlich auf UV-Strahlung und Feuchtigkeit, was zu Vergilben oder Ausbleichen führen kann. Dies zeigt sich besonders im Außenbereich. Auch Feuchtigkeit kann dem Material schaden, da das Harz instabiler auf Nässe reagiert als Naturstein, was zu Rissen oder Verwerfungen führen kann.
Robustheit und Kratzfestigkeit
Obwohl Agglo Marmor eine harte Oberfläche hat, ist er weniger robust als Naturmarmor. Kratzer oder Schlagstellen hinterlassen schneller sichtbare Spuren, und die Oberfläche reagiert empfindlich auf hohe Hitze. In der Küche empfiehlt es sich, Untersetzer zu verwenden, um das Material zu schonen.
Die Optik – Sieht man wirklich den Unterschied?
Agglo Marmor nähert sich der Natursteinoptik an, jedoch fehlt ihm oft das lebendige, organische Muster. Die Maserung von Naturmarmor ist einzigartig und individuell. Dennoch bieten besonders brillante oder intensive Farben von Agglo Marmor Vorteile, die echte Steine oft nicht reproduzieren können.
Verarbeitung und Flexibilität
Ein Vorteil von Agglo Marmor ist die einfache Verarbeitung. Die Bindung auf Kunstharzbasis führt jedoch zu einer geringeren Spaltfestigkeit. Reparaturen sind schwieriger, da die Oberfläche auf Polierverfahren schlecht reagiert.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Agglo Marmor wird aus Marmorresten hergestellt, das ist positiver Recycling-Gedanke. Allerdings beeinträchtigen die Kunstharze die Umweltbilanz des Produkts, besonders wenn die Lebensdauer endet. Naturmarmor, ein reiner Naturstein, ist dagegen besser abbaubar. [Mehr zu umweltfreundlichen Varianten von Agglo Marmor findet sich hier] (https://www.mwk-natursteinhandel.de/Naturstein-Lexikon/Kunststein/Agglo-Marmor)
Warum Agglo Marmor trotzdem oft gewählt wird
Trotz dieser Nachteile ist Agglo Marmor aufgrund seiner niedrigeren Kosten und guten Bearbeitbarkeit beliebt, besonders für Innenflächen wie Badezimmer und Arbeitsplatten. Für viele sind die Marmor-Optik und der Preis ausreichend für dekorative Zwecke.
Mehr entdecken
Jetzt entdeckenVergleich Naturmarmor und Agglo Marmor – Eine Frage der Prioritäten
Die Entscheidung zwischen Naturmarmor und Agglo Marmor ist eine Frage der Prioritäten: Langlebigkeit, Optik, Pflegeaufwand, Kosten und Umweltverträglichkeit spielen eine große Rolle. Für budgetbewusste Lösungen ist Agglo Marmor eine praktische Wahl.
Pflege und Instandhaltung – Ein nicht zu vernachlässigender Faktor
Unabhängig von der Wahl des Materials ist die richtige Pflege entscheidend. Agglo Marmor benötigt spezielle Pflegemittel, da die Kunstharzschicht empfindlich gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln ist. Naturmarmor ist robuster, aber ebenfalls pflegebedürftig.
Abschließende Gedanken
Agglo Marmor ist kein perfekter Ersatz für Naturmarmor, bietet jedoch eine gute Alternative, wo Kosteneffizienz und gleichmäßige Ästhetik gefragt sind. Der "Agglo Marmor Carrara White" zeigt beispielhaft die Möglichkeiten, die das Material heute bietet.
Ein passendes Beispiel für elegantes Design und Funktionalität in der Verarbeitung bietet jedoch der "Zunftanhänger" von Steelmonks. Dieser wurde mit großer Sorgfalt gestaltet und präsentiert in einer edlen Geschenkbox mit roter Schleife, was ihn zu einem besonderen Geschenk macht.
Was ist Agglo Marmor?
Agglo Marmor besteht aus zermahlenem Naturmarmor vermischt mit Kunstharzen, die eine vergleichbare Optik wie Naturmarmor bieten, jedoch günstiger und vielseitiger sind.
Welche Nachteile hat Agglo Marmor?
Zu den Nachteilen gehören eingeschränkte Witterungsbeständigkeit, geringere Robustheit und eine künstlichere Optik im Vergleich zu Naturmarmor.
Wo wird Agglo Marmor häufig eingesetzt?
Agglo Marmor wird oft für Innenräume wie Badezimmer, Arbeitsplatten und Wandverkleidungen genutzt, wo die Marmor-Optik ohne hohe Kosten gefragt ist.