Elegantes Friseursalon mit stilvollem Geschenk in Weiß mit blauem Band auf Holztisch, warmes Licht, symbolisiert Wertschätzung und Trinkgeld.

Wie viel Trinkgeld sollte man dem Besitzer eines Friseursalons geben?

Trinkgeld ist mehr als nur ein kleines Dankeschön – vor allem im Friseursalon. Doch welche Rolle spielt der Salonbesitzer in diesem Kontext? Wir beleuchten die Wichtigkeit dieser stillen Akteure und geben Tipps, wann und wie ein Trinkgeld angemessen ist.

Interessante Fakten

1. In Deutschland werden typischerweise 5-10% Trinkgeld im Friseursalon gegeben.
2. Trinkgeld für Besitzer ist selten; oft bei besonderen Anlässen gegeben.
3. Ein Zunftanhänger ist ein besonderes Geschenk für Friseure.

Trinkgeld ist mehr als nur ein kleiner Geldbetrag – es ist ein Zeichen von Anerkennung, Respekt und Wertschätzung für eine gute Dienstleistung. Doch was ist, wenn es nicht nur um das Dankeschön an die Frisörin oder den Frisör am Stuhl geht, sondern um den Besitzer des Friseursalons? Auf den ersten Blick mag das überraschen, denn schließlich sind es die Fachkräfte, die direkt am Kunden arbeiten. Doch wer denkt, dass der Besitzer des Salons keine Anerkennung verdient, übersieht eine wichtige Rolle im Hintergrund. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Wann und wie ist es angemessen, dem Salonbesitzer Trinkgeld zu geben – und welche Alternativen gibt es?

Die vertraute Trinkgeldpraxis im Friseursalon

Im deutschsprachigen Raum ist es Usus, im Friseursalon etwa 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu geben. Dieses Geld geht normalerweise direkt an die Frisörin oder den Frisör, die am Stuhl tätig waren. Der Besitzer wird in der Regel nicht direkt mit Trinkgeld bedacht. Das liegt daran, dass er meist mehr Organisator als Dienstleister ist: Er stellt das Personal ein, sorgt für die Ausstattung des Salons, achtet auf ein angenehmes Ambiente und kümmert sich insgesamt um einen reibungslosen Ablauf. In gewisser Weise ist er der „unsichtbare Geschäftsführer“ hinter den Kulissen – eine Rolle, die oft übersehen wird, obwohl sie unverzichtbar ist.

Warum bekommt der Besitzer selten Trinkgeld?

Trinkgeld ist eine Anerkennung für die Menschen, die unmittelbar am Kunden arbeiten. Im Friseursalon sind das vor allem diejenigen, die die Hand anlegen: Haare schneiden, färben, stylen. Der Besitzer dagegen ist meist nicht direkt am Kunden dran und steht nicht im Fokus der unmittelbaren Leistungserbringung. Deshalb sieht die Praxis vor, dass das Trinkgeld hier vor allem den Angestellten zugutekommt.

Ein weiterer Grund ist, dass der Besitzer sein Einkommen meist anders erhält: über Gewinne und Einnahmen aus dem Geschäft. Für Angestellte ist Trinkgeld oft eine wichtige Ergänzung zum Gehalt, für den Besitzer jedoch nicht. Dieses Gefüge prägt die Trinkgeldkultur deutlich – und macht sie nachvollziehbar.

Wann lohnt es sich trotzdem, dem Besitzer Trinkgeld zukommen zu lassen?

Natürlich gibt es Momente, in denen ein kleines Trinkgeld für den Salonbesitzer nicht nur nett, sondern auch ausdrücklich gewünscht oder angemessen ist. Beispielsweise bei einem besonderen Anlass wie einem Jubiläum des Salons, einer großen Feier oder wenn man über viele Jahre hinaus Stammkunde ist und sich mit dem gesamten Team besonders gut verbunden fühlt.

Ebenso kann es sinnvoll sein, wenn man den Eindruck hat, dass der Besitzer sich persönlich sehr engagiert – sei es in der Kundenbetreuung, in besonderen Serviceleistungen oder in der Pflege eines freundschaftlichen Verhältnisses. In solchen Fällen wird auch mal ein Trinkgeld von 15 bis 20 Prozent als besondere Wertschätzung genannt.

Besondere Feiertage wie Weihnachten sind ebenfalls eine Gelegenheit, Dankbarkeit auszudrücken. Oft ist neben dem Trinkgeld ein persönliches Geschenk oder eine nette Geste willkommen – etwas, das länger in Erinnerung bleibt als ein Geldbetrag.

Geschenke statt Geld: Eine besondere Form der Anerkennung

Manchmal drückt ein Geschenk die Wertschätzung besser aus als Trinkgeld. Während Geld oft pragmatisch und kurzfristig wirkt, zeigen gut gewählte Präsente, dass man sich Gedanken gemacht hat und den Besitzer als Person schätzt.

Ein besonders schönes Geschenk für Salonbesitzer und Friseure ist ein personalisierter Zunftanhänger. Diese Anhänger sind nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern stehen auch symbolisch für die lange Tradition und das königliche Handwerk des Friseurberufs. Sie erinnern daran, wie viel Leidenschaft und Können in diesem Beruf steckt – und sind so mehr als nur ein schmückendes Accessoire: Sie zeigen Respekt für ein wertvolles Handwerk.

Wer einen solchen Anhänger verschenkt, setzt damit ein Zeichen, das über ein simples Trinkgeld hinausgeht – eine tiefere Form von Dankbarkeit und Anerkennung.

Zu diesem Zweck eignet sich der Zunftanhänger von Steelmonks hervorragend. Nicht nur als Geschenk für Handwerker, sondern auch als Symbol der Wertschätzung. Du kannst mehr darüber erfahren und ihn bestellen bei Steelmonks.

Der Steelmonks Schlüsselanhänger ist in einer ansprechenden schwarzen Geschenkbox mit roter Schleife verpackt und verleiht jedem Geschenk eine elegante Note. Diese Präsentation hebt das Engagement und die Handwerkskunst hinter dem Produkt hervor, was es zu einer besonders geschätzten Gabe macht.

Wie entscheidet man die Höhe des Trinkgeldes?

Die Höhe des Trinkgeldes hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen sind es die eigenen finanziellen Möglichkeiten, zum anderen das persönliche Verhältnis zum Salon und auch der Grund des Besuchs. Es gibt keine feste Regel, nur Empfehlungen.

Wenn du nur eine einmalige Dienstleistung in Anspruch nimmst und keine besondere Bindung zum Besitzer hast, reichen 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags – wie üblich – und diese werden in der Regel dem Frisör am Stuhl gegeben. Wenn du dem Besitzer aber wirklich deine Anerkennung zeigen möchtest, wären 10 bis 20 Prozent eine nette Geste.

Dabei sollte das Trinkgeld immer ehrlich gemeint sein und nicht übertrieben wirken. Es geht um eine Wertschätzung, keine Pflichtzahlung. Ein ehrliches Dankeschön mit einem Lächeln und ein paar persönlichen Worten können oft mehr bewirken als ein großzügiger, aber unpersönlicher Betrag.

Persönliche Erfahrungen aus dem Friseursalon-Alltag

Aus eigener Erfahrung kenne ich kaum Fälle, in denen Salonbesitzer direkt Trinkgeld erhalten haben. Meist fließt das Geld an die Frisörinnen und Frisöre, die direkt am Kunden gearbeitet haben. Aber in den wenigen Fällen, in denen der Besitzer sich aktiv um die Kunden gekümmert hat oder wenn man ihn gut kennt, ist es durchaus üblich, ein kleines Extra zu geben.

Friseure selbst berichten, dass sie sich am meisten über regelmäßige Stammkunden freuen, die mit ihrer Treue Vertrauen zeigen. Ein immer wiederkehrender Besuch ist für sie ein viel bedeutenderes Zeichen von Wertschätzung als ein gelegentliches Trinkgeld. Das Vertrauen und die Beziehung zum Salon und seinen Leuten sind oft der wertvollste „Lohn“.

Trinkgeld ist damit mehr als Geld – es ist ein Ausdruck einer Beziehung und eines gegenseitigen Respekts. Das macht es zu etwas Wertvollem.

Trinkgeldkultur – ein Blick über die Grenzen

Interessant wird es, wenn man das Trinkgeldverhalten in Deutschland mit anderen Ländern vergleicht. In den USA zum Beispiel ist ein Trinkgeld von 15 bis 20 Prozent in vielen Dienstleistungsbereichen üblich. Dort fließt das Trinkgeld auch oft an den Besitzer, vor allem wenn dieser im Geschäft selbst mitarbeitet. Kleine Friseurläden sind dort manchmal anders strukturiert als hierzulande.

In Europa hingegen, besonders im deutschsprachigen Raum, gilt Trinkgeld als freiwillige Geste und richtet sich in der Regel an die ausführenden Mitarbeiter, nicht den Besitzer. In großen Friseursalons oder Ketten ist Trinkgeld für die Eigentümer sowieso selten üblich.

Wenn du also im Ausland einen Friseur besuchst, ist es sinnvoll, dich vorab über die dortige Trinkgeldkultur zu informieren, um respektvoll und angemessen zu handeln.

Entdecke personalisierte Zunftanhänger!

Jetzt Shoppen

Ist Trinkgeld immer angebracht?

Es stellt sich oft die Frage: Muss man überhaupt Trinkgeld geben? Gerade mit der zunehmenden Verbreitung von bargeldlosen Zahlungen kann es schwieriger werden, spontan Trinkgeld zu geben. Zudem ist Trinkgeld keinesfalls Pflicht!

Wenn du mit der Dienstleistung unzufrieden warst oder die Preise für überzogen hältst, ist ein ehrliches Gespräch viel besser als ein gezwungenes Trinkgeld. Nur eine wertschätzende und freiwillige Geste macht Trinkgeld zu einem Ausdruck echter Dankbarkeit.

Und umgekehrt ist es absolut legitim, wenn man aus finanziellen Gründen kein Trinkgeld gibt. Damit bleibt der Akt authentisch und besonders.

Der richtige Moment für Trinkgeld und Wertschätzung

Beim nächsten Friseurbesuch kannst du dich bewusst darauf einlassen, wie viel Engagement hinter jedem Haarschnitt und jedem Styling steckt. Das Wissen um die investierte Zeit, die Erfahrung und die Liebe zum Handwerk macht die Wertschätzung greifbar.

Wenn du über längere Zeit zu einem Salon gehst, entsteht oft ein vertrautes Verhältnis zum Team – dann wird auch der Wunsch größer, nicht nur dem Frisör am Stuhl, sondern auch dem Besitzer eine kleine Anerkennung zu geben. Das kann entweder ein Trinkgeld sein, eine kleine Aufmerksamkeit oder ein Geschenk.

Du kennst sicher das Gefühl, wenn eine kleine Geste den Tag erhellt. Genauso kann eine ehrliche Anerkennung den Salonbesitzern zeigen: Deine Arbeit wird gesehen und geschätzt, und das macht Mut und Freude.

Darum lohnt es sich, ein kleines Dankeschön einzuplanen – es schafft bessere Beziehungen und führt zu einem angenehm vertrauten Umgang im Lieblingssalon.

Was du beim Trinkgeldgeben beachten solltest

Ein Trinkgeld sollte immer dezent und ungezwungen übergeben werden. Niemand mag das Gefühl, dass Trinkgeld erwartet oder eingefordert wird – erst recht nicht der Besitzer eines Salons, der eher selten direkt Trinkgeld erhält.

Die Höhe sollte deiner Wertschätzung entsprechen, aber nie übertrieben wirken. Viele Kunden wählen „runde“ Summen oder kleine Scheine, um es unkompliziert zu halten.

Es ist auch schön, wenn du das Trinkgeld persönlich überreichst und dich dabei bedankst – so spürst du selbst und der Empfänger die Ehrlichkeit dahinter. Manche legen auch eine kurze Notiz oder einen kleinen Brief bei, um die Wertschätzung nochmal in Worte zu fassen.

Trinkgeld ist eine Form der sozialen Kommunikation. Es hängt von der Situation, dem Umfeld und der Kultur ab. Deshalb hilft es, ein Gespür für den Moment und die passende Geste zu entwickeln.

Kleine Geschenkideen als schöne Alternative

Neben Trinkgeld sind Geschenke eine wunderbare Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen. Der bereits erwähnte personalisierte Zunftanhänger ist ein besonderes Beispiel, das Tradition und Handwerk feiert. Aber auch andere Ideen sind beliebt:

  • Ein gutes Buch rund um das Thema Friseurkunst oder Handwerk – damit zeigst du Interesse am Beruf und seinen Facetten.
  • Eine Einladung zu einem gemeinsamen Kaffee oder kleinen Feier – solche Momente bringen Menschen näher zusammen.
  • Hochwertige Pflegeprodukte, die im Salonalltag nützlich sind – idealerweise mit einem persönlichen Gruß versehen.
  • Selbstgemachte kleine Aufmerksamkeiten, die Mühe zeigen und vom Herzen kommen.

Vor allem bei festlichen Anlässen wie Weihnachten, Geburtstagen oder Jubiläen sind solche Geschenke gern gesehen. So wird aus dem Besuch ein erlebter Moment der Wertschätzung – und bleibt oft lange positiv in Erinnerung.

Fazit: Wie viel Trinkgeld ist angemessen?

Es gibt keine allgemeingültige Regel, wie viel Trinkgeld der Besitzer eines Friseursalons bekommen sollte. Normalerweise geht das Trinkgeld direkt an die Frisöre, die am Stuhl standen. Wenn du dem Besitzer dennoch deine Anerkennung zeigen möchtest, sind 10 bis 20 Prozent des Rechnungsbetrags eine liebevolle Geste – besonders zu besonderen Anlässen oder wenn du dich besonders verbunden fühlst.

Alternativ und ergänzend sind persönliche Geschenke oft die schönere Wahl, um Wertschätzung authentisch und langlebig auszudrücken. Der personalisierte Zunftanhänger ist ein Beispiel dafür, wie Tradition, Handwerk und Dankbarkeit in einem Geschenk vereint sein können.

Letztendlich entscheidest du, wie du deine Wertschätzung zeigen möchtest. Ob Geld oder Geschenk – wichtig ist, dass dein Dank ehrlich von Herzen kommt. Und das spüren die Profis im Salon genau.

Wenn du das nächste Mal den Salon betrittst und den Duft der Pflegeprodukte wahrnimmst, die Ruhe des Ambientes spürst und dem geschickten Umgang mit Schere und Kamm zusiehst, dann denk daran: Ein kleines Dankeschön macht für alle Beteiligten viel aus – vor allem für die Leidenschaft und das handwerkliche Können, das der Besitzer in seinen Friseursalon steckt.

---
Mit diesem erweiterten und emotionalen Blick auf das Thema Trinkgeld im Friseursalon hast du jetzt einen umfassenden Überblick, wie du Wertschätzung zeigen kannst – auf eine Weise, die authentisch und herzlich ist. So wird dein nächster Friseurbesuch ein kleines Fest für alle Beteiligten.Geschenke für Friseure auf AmazonInteressante Friseurgeschenke auf Printroyal

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dem Besitzer eines Friseursalons selten direkt Trinkgeld gegeben wird, aber in besonderen Fällen durchaus angemessen ist. Bis zum nächsten Besuch: Überleg dir doch einmal, wie du deine Wertschätzung ausdrücken möchtest – sei es mit einem ehrlich gemeinten Dank oder einem kleinen Geschenk, wie einem Zunftanhänger. Auf bald!

Back to blog