Wie heißen die Feuerwehrautos?

Entdecke die Vielfalt der Feuerwehrautos und ihre spezifischen Einsatzgebiete. Von Einsatzleitwagen über Kommandowagen bis hin zu Löschgruppenfahrzeugen, jedes Feuerwehrfahrzeug erfüllt eine spezielle Aufgabe und ist unverzichtbar für effektive Einsätze. Lerne mehr über die Bedeutung der Normen und die Technik hinter den Kürzeln.

Moderne Feuerwehrfahrzeug Skizze mit technischen Geräten auf weissem Hintergrund
Feuerwehrfahrzeuge sind mehr als nur rote Fahrzeuge mit Blaulicht. Sie sind präzise abgestimmt auf die Art der Einsätze, die die Feuerwehr bewältigen muss. Dadurch sind sie sehr vielfältig, und wer sich nicht gerade intensiv mit der Organisation der Feuerwehr beschäftigt, steht schnell vor einem Wirrwarr aus Abkürzungen und Fachbegriffen. Doch genau diese Differenzierung ist lebenswichtig, denn ein Einsatzleitwagen erfüllt ganz andere Aufgaben als beispielsweise ein Löschgruppenfahrzeug.

Interessante Fakten

1. Die Feuerwehr-Normen wurden zuletzt im Jahr 2023 aktualisiert.
2. Tragkraftspritzenfahrzeuge sind perfekt für enge Ortschaften geeignet.
3. Löschgruppenfahrzeuge sind das Rückgrat der meisten Feuerwehreinsätze.

Wie heißen die Feuerwehrautos?

Wenn man an Feuerwehreinsätze denkt, kommen einem oft schnelleinsatzfähige Fahrzeuge in den Sinn – die Feuerwehrautos. Doch weißt du eigentlich, wie diese Fahrzeuge richtig heißen und welche unterschiedlichen Typen es gibt? Hinter den oftmals unscheinbar wirkenden Begriffen steckt ein ausgeklügeltes System, das genau festlegt, welches Fahrzeug für welchen Einsatz geeignet ist. Das ist kein Zufall, sondern eine durchdachte Systematik, die bei der Feuerwehr das Leben retten kann.

Feuerwehrautos sind mehr als nur rote Fahrzeuge mit Blaulicht. Sie sind präzise abgestimmt auf die Art der Einsätze, die die Feuerwehr bewältigen muss. Dadurch sind sie sehr vielfältig, und wer sich nicht gerade intensiv mit der Organisation der Feuerwehr beschäftigt, steht schnell vor einem Wirrwarr aus Abkürzungen und Fachbegriffen. Doch genau diese Differenzierung ist lebenswichtig, denn ein Einsatzleitwagen erfüllt ganz andere Aufgaben als beispielsweise ein Löschgruppenfahrzeug.

Einsatzleitwagen (ELW): Das mobile Büro

Beginnen wir mit einem jener Fahrzeuge, die man häufig bei größeren Einsätzen sieht: den Einsatzleitwagen, kurz ELW. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, meist als ELW 1 und ELW 2 bezeichnet. Was macht so ein Einsatzleitwagen? Er ist quasi das mobile Büro der Einsatzleitung vor Ort. Mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet, dient er als zentrale Schaltstelle, wo Einsätze koordiniert und geplant werden. Gerade wenn mehrere Feuerwehrgruppen oder andere Rettungskräfte zusammenarbeiten, ist der ELW unverzichtbar, um den Überblick zu behalten und schnelle Entscheidungen zu treffen. Man kann ihn sich vorstellen wie das Nervenzentrum eines komplexen Einsatzes – leise, aber unersetzlich.

Ein Blick ins Innere eines ELW zeigt die moderne Technik, die dort verbaut ist: Monitore für Lagepläne, Funkgeräte, Computer und zahlreiche Kommunikationsschnittstellen machen ihn zu einem hoch spezialisierten Arbeitsplatz. Hier laufen alle Fäden zusammen, hier werden Einsatzkräfte geschickt und Ressourcen intelligent verteilt. Gerade bei großen Schadenslagen, wie etwa einem Industriebrand oder einer Überschwemmung, sorgt der Einsatzleitwagen dafür, dass die Einsatzleitung den Überblick behält und die Mannschaften zielgerichtet ihre Aufgaben erfüllen können. Ohne diese mobile Schaltzentrale würde das Chaos regieren.

Kommandowagen: Flexibilität und Schnelligkeit

Ganz ähnlich in der Funktion, aber mit einem anderen Schwerpunkt sind Kommandowagen. Diese Fahrzeuge sind meist etwas kleiner und werden von Führungskräften benutzt, um schnell zur Einsatzstelle zu gelangen und von dort aus in Kontakt mit der Leitstelle zu bleiben. Sie sind ausgestattet mit einer guten Kommunikationsausstattung, verfügen aber nicht über den umfangreichen Platz, den der Einsatzleitwagen bietet. Dennoch erfüllen Kommandowagen eine wichtige Rolle, besonders wenn es darum geht, flexibel vor Ort zu sein und schnell Entscheidungen zu treffen.

Dank ihrer Wendigkeit können sie auch in engen Straßen oder bei unübersichtlichen Lagen schnell agieren. Häufig sind sie die ersten Fahrzeuge, die bei einem Einsatz ankommen, um eine Lage einzuschätzen und weitere Maßnahmen einzuleiten. In solchen Momenten könnte ein Feuerwehr-Schlüsselanhänger DFV Signet als Symbol für die Sicherheit dienen, die im Einsatz gefordert ist. Schlüsselanhänger mit einem Feuerwehr-Signet könnten als praktisches Accessoire dienen und gleichzeitig ein Symbol der Dankbarkeit und Anerkennung sein. Manch einer trägt dieses kleine Zeichen bei sich, um die eigene Identifikation mit dem Team, der Arbeit und der Verantwortung bei jedem Einsatz hervorzuheben.
Signet Anhänger

Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF): Die Alleskönner

Ganz anders aussehen die sogenannten Tragkraftspritzenfahrzeuge – oft abgekürzt mit TSF oder TSF-W. Das Wort „Tragkraftspritzenfahrzeug“ klingt vielleicht erst einmal schwerfällig, aber dahinter verbirgt sich ein flexibles, kleines Feuerwehrfahrzeug, das speziell für kleinere Einheiten gedacht ist. Es verfügt über eine Tragkraftspritze, eine wichtige Pumpe, mit der Wasser gezielt gefördert und eingesetzt werden kann. Diese Fahrzeuge sind eher kompakt gebaut und kommen oft dort zum Einsatz, wo größere Fahrzeuge zu unhandlich wären, etwa in kleinen Ortschaften oder bei Wald- und Flächenbränden. Die TSF tragen dazu bei, dass die Feuerwehr auch dort schnell und effizient helfen kann, wo die Rettungswege schmal sind oder die Infrastruktur nicht so gut ausgebaut ist.

Da die TSF häufig in ländlichen Gebieten eingesetzt werden, sind sie für viele Gemeinden unerlässlich. Oftmals fungieren sie als erstes Feuerwehrfahrzeug in der Region und sind so der erste Berührungspunkt im Einsatzablauf. Dabei ist ihre Ausstattung nicht nur auf das Fördern von Wasser beschränkt. Einige TSF-W-Varianten verfügen zusätzlich über einen kleinen Wassertank und erweitertes Gerät, was die Einsatzmöglichkeiten nochmals vergrößert. Damit sind sie perfekte Alleskönner auf kleinem Raum. Besonders bei Flächenbränden, bei denen es schnell gehen muss und flexible Fahrzeuge gefragt sind, zeigen Tragkraftspritzenfahrzeuge ihre Stärken.

Kleinlöschfahrzeuge: Problemlöser in engen Räumen

Wenn wir noch etwas kleiner denken, stoßen wir auf Kleinlöschfahrzeuge. Diese sind besonders handlich und haben eine reduzierte Beladung – sie sind für kleine Brände gedacht, die schnell gelöscht werden können, ohne dass tausende Liter Wasser gebraucht werden. Man kann sich vorstellen, dass sie bei Nachbarschaftseinsätzen oder kleineren Unfällen zum Einsatz kommen, wo nicht die volle Ausrüstung benötigt wird. Ihre Kompaktheit macht sie schnell und wendig, ideal für enge Straßen oder Hinterhöfe.

Diese kleinen Löschfahrzeuge sind oft echte Problemlöser, wenn große Fahrzeuge nicht mehr durchkommen. Gerade in Altstädten mit engen Gassen oder auf engen Industriegeländen fühlen sich Kleinlöschfahrzeuge zuhause. Ihre Fahrer wissen, wie man kurze Wege nutzt und dabei schnell bei den Einsatzstellen ist. In solchen Situationen entscheiden oftmals Sekunden über den Erfolg der Brandbekämpfung.

Zudem sind viele dieser Fahrzeuge mit speziellen Löschmittelzusätzen ausgerüstet, die zum Beispiel bei Fettbränden oder elektrischen Anlagen eingesetzt werden können. So bekommt nicht jede kleine Flamme gleich die große Wasserkeule, sondern das richtige Mittel zur richtigen Zeit – das schont Material und Umwelt. Solche praktischen Einblicke symbolisieren auch die kleinen Geschenke, die innerhalb der Feuerwehr weitergegeben werden, um die Teamarbeit zu würdigen. Ein Bild eines Steelmonks Schlüsselanhängers in einer schwarzen Geschenkbox, verziert mit einer roten Schleife, ist nur ein Beispiel, wie solche Gesten der Anerkennung aussehen könnten.
Geschenkbox Steelmonks

Mittlere Löschfahrzeuge: Der Allrounder

Dagegen sind mittlere Löschfahrzeuge schon etwas größer, besser ausgestattet und entsprechend vielseitiger. Sie können sowohl Wasser mitführen als auch verschiedene technische Geräte für die Rettung bei Unfällen oder Bränden. Mit ihnen sind Feuerwehrleute in der Lage, verschiedenste Einsatzlagen abzudecken, von Fahrzeugbränden über Wohnungsbrände bis hin zu technischer Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen. Diese Fahrzeuge sind ein wahrer Allrounder und stellen meistens einen festen Bestandteil der Feuerwehr auf Kreisebene dar.

Typischerweise verfügen mittlere Löschfahrzeuge über einen Wassertank von etwa 1.200 bis 2.000 Litern sowie über eine kraftvolle Pumpe. Die Beladung beinhaltet nicht nur Schläuche und Feuerlöscher, sondern auch hydraulisches Rettungsgerät wie Spreizer und Schneidgeräte. So können Feuerwehrleute verletzte Personen schnell aus Fahrzeugen befreien oder eingeklemmte Menschen retten. Ihre Vielseitigkeit macht sie zum unverzichtbaren Partner in der täglichen Arbeit der Feuerwehren – bei Einsätzen, die weniger spektakulär als Großbrände sind, aber oft ebenso lebensbedrohlich. Darüber hinaus dienen sie als Zugfahrzeuge für Anhänger mit zusätzlicher Ausrüstung, was ihre Einsatzmöglichkeiten noch erweitert.

Löschgruppenfahrzeuge (LF): Das Rückgrat der Feuerwehr

Die vielleicht bekanntesten und am häufigsten eingesetzten Fahrzeuge sind die Löschgruppenfahrzeuge, auch LF genannt. Diese sind wahre Arbeitstiere: Sie bringen eine komplette Löschgruppe zum Einsatz, das heißt bis zu neun Feuerwehrleute. Das LF ist speziell ausgestattet, um verschiedene Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Es beinhaltet Geräte zur Brandbekämpfung, Wasserförderung sowie zur technischen Hilfeleistung. Gerade bei großen Einsätzen wird deutlich, wie wichtig sie sind – sie sind quasi das Rückgrat der meisten Feuerwehreinsätze und ein Symbol für Teamarbeit und Effizienz.

Löschgruppenfahrzeuge gibt es in verschiedenen Ausführungen, die für unterschiedliche Aufgaben optimiert sind. Vom LF 10, das vor allem für die Brandbekämpfung in Städten gedacht ist, bis zum LF 20 mit einer noch größeren Pumpe und umfangreicherer Beladung, sind sie vielseitig aufgestellt. Das Fahrzeug bringt nicht nur Mannschaft und Gerät mit, sondern auch eine umfangreiche Ausrüstung: Atemschutzgeräte, Leitern, Schläuche, Feuerlöscher und vieles mehr. Die enge Verzahnung der Mannschaft und der Technik macht diese Fahrzeuge zum Herzstück der Feuerwehrarbeit. Überzeuge dich selbst von der Ausstattung dieser Fahrzeuge und wie sie mit modernen Technologien ausgestattet sind, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen. Auf den Seiten von Steelmonks lassen sich Zubehör und Accessoires entdecken, die die Arbeit der Feuerwehr unterstützen können.

Normen und Vorschriften: Einheitlichkeit für effiziente Einsätze

Diese Vielfalt an Feuerwehrfahrzeugtypen ist kein bloßer Zufall. Jedes dieser Fahrzeuge ist für eine bestimmte Aufgabe gebaut und auf die Anforderungen des jeweiligen Einsatzes angepasst. Das wird durch definierte Normen und Feuerwehrvorschriften geregelt, die regelmäßig aktualisiert werden, zuletzt im Jahr 2023. So wird sichergestellt, dass jedes Fahrzeug genau die Technik und Ausstattung mitbringt, die für seine Rolle notwendig und sinnvoll ist. Dieses abgestimmte System bietet der Feuerwehr den Vorteil, schnell und effektiv helfen zu können – ganz gleich, ob es um Brände, Unfälle oder technische Hilfe geht.

Die aktuellen Normen regeln nicht nur die technische Ausstattung, sondern auch beispielsweise die Mindestanzahl der mitzuführenden Geräte und die erforderliche Größe der Mannschaft. Das sorgt für einheitliche Standards, die die Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren erleichtern. Gerade bei länderübergreifenden Einsätzen oder überregionalen Großlagen ist diese Einheitlichkeit von großer Bedeutung. Die stetige Weiterentwicklung der Vorschriften spiegelt auch die Veränderungen im Alltag der Feuerwehren wider – neue Technik, mehr Aufgaben, größere Herausforderungen. All das fließt in die Planung und Ausstattung der Fahrzeuge ein.

Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass die Einsatzfahrzeuge nicht nur durch ihre Funktionen unterscheiden, sondern auch durch ihre Ausstattung und Größe. Während Einsatzleitwagen mehr Platz für Technik und Kommunikation bieten, fokussieren sich Tragspritzenfahrzeuge auf eine kompakte Bauweise und Pumpenleistung. Löschgruppenfahrzeuge nehmen eine Zwischenstellung ein, mit viel Platz für Mannschaft und Geräte, die flexibel für verschiedene Aufgaben einsetzbar sind.

Neben diesen großen Fahrzeugen gibt es natürlich noch zahlreiche spezialisierte Feuerwehrfahrzeuge, die je nach Region und Ausrüstung variieren können. So existieren beispielsweise Rüstfahrzeuge mit spezieller Ausrüstung für technische Hilfeleistungen wie das Befreien von eingeschlossenen Personen nach Verkehrsunfällen oder Geräte zur Brandbekämpfung bei Spezialbränden.

Rüstfahrzeuge bringen oft schweres Gerät mit, etwa Hydraulikwerkzeuge, Hebekissen, Motorsägen oder auch mobile Beleuchtungssysteme. In vielen Fällen sind sie auch mit einer Seilwinde ausgestattet, um eingeklemmte Fahrzeuge zu bergen oder größere Hindernisse zu beseitigen. Ihre Aufgabe ist es, den Feuerwehrleuten bei schwierigen technischen Einsätzen tatkräftig zur Seite zu stehen. Neben Unfällen sind sie auch bei Naturkatastrophen wie Sturmschäden oder Hochwasser unverzichtbar. Das macht sie zu einer technischen Spezialtruppe auf Rädern, die mit Geschick und Power wichtige Entscheidungen vor Ort ermöglichen.

Ein Symbol der Gemeinschaft

Diese Feuerwehrfahrzeuge sind nicht nur funktional, sondern sie tragen auch eine tiefe symbolische Bedeutung. Für viele Feuerwehrleute sind es mehr als nur Arbeitsmittel. Sie stehen für Einsatzbereitschaft, Kameradschaft und den Willen, anderen in Notlagen zu helfen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass auch außerhalb des Einsatzes eine starke Bindung zu diesen Fahrzeugen besteht, sei es durch das Pflegen der Fahrzeuge in der Feuerwehrwache oder die Teilnahme an Festen mit den Einsatzfahrzeugen.

Diese emotionale Verbindung entsteht, weil jedes Fahrzeug seine eigene Geschichte hat. Oft sind sie bei unzähligen Einsätzen dabei gewesen, haben Menschenleben gerettet und Gemeinschaften zusammengehalten. Diese Geschichte spiegelt sich auch in den Geschichten der Feuerwehrleute wider – von der ersten Fahrt zum Einsatz bis zum letzten Einsatz vor der Ausmusterung. Viele Kameraden engagieren sich auch stundenlang, um die Fahrzeuge zu warten und in Schuss zu halten. Dabei entsteht neben der Funktionalität auch ein Stück Familiengefühl, das die Feuerwehr besonders macht. Dies erinnert an die Sorgfalt, die auch bei Produkten wie einem Feuerwehrauto aus Holz wichtig ist.

In diesem Zusammenhang entsteht häufig auch das Bedürfnis, Wertschätzung auszudrücken – sei es gegenüber Feuerwehrkameraden, langjährigen Mitgliedern oder jungen Nachwuchskräften. Produkte wie ein Signet Anhänger bieten hier eine Möglichkeit, symbolisch Dankbarkeit und Respekt zu zeigen. Ein solcher personalisierbarer Anhänger aus dem Bereich Feuerwehrzubehör ist oft mehr als ein schmückendes Accessoire; er wird zum Zeichen der Identifikation und der Anerkennung, die Einsätze in so oft herausfordernden Situationen verdient haben.

Diese kleinen Zeichen dienen dazu, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Anerkennung für die anspruchsvolle Arbeit sichtbar zu machen. Gerade auch junge Mitglieder fühlen sich dadurch angesprochen und motiviert, Teil einer bedeutenden Aufgabe zu sein. Solche symbolischen Geschenke sind oftmals ein Ausdruck der Dankbarkeit, die sich schwer in Worte fassen lässt, aber große Wirkung entfalten kann. Sie sind ein stilles Versprechen, stets füreinander da zu sein, egal wie schwierig die Situation auch sein mag.

Es bleibt zu sagen, dass die Nomenklatur der Feuerwehrfahrzeuge nicht willkürlich entstanden ist. Sie folgt klaren Richtlinien, die auf praktischer Erfahrung und den Anforderungen an moderne Feuerwehreinsätze beruhen. Das macht es für Außenstehende manchmal schwierig, auf den ersten Blick zu erkennen, wofür ein bestimmtes Fahrzeug steht. Doch wer sich einmal etwas eingelesen hat, entdeckt ein durchdachtes und faszinierendes System hinter den Begriffen.

Diese Fachbegriffe sind mehr als nur Buchstabenkürzel – sie sind Teil einer Sprache, die Feuerwehrleute auf der ganzen Welt verbindet und die Kommunikation klar und effizient macht. Dabei steckt hinter jedem Kürzel eine Geschichte, die mit Einsatz, Mut und Hilfsbereitschaft verknüpft ist. Das Wissen darum schafft nicht nur mehr Verständnis, sondern auch eine Wertschätzung für die komplexe Organisation der Feuerwehrarbeit.

Kennst du das Gefühl, einen dieser roten Wagen mit Blaulicht auf der Straße zu sehen und dich zu fragen, welche Aufgabe sie genau erfüllen? Jetzt, wo du ein bisschen mehr über die verschiedenen Typen weißt, ist es leichter nachzuvollziehen, wie präzise die Feuerwehr organisiert ist – und warum jeder Fahrzeugtyp unverzichtbar ist für den Erfolg der Einsätze.

Von außen betrachtet wirken all diese Fahrzeuge vielleicht einfach nur rot und mit Blaulicht. Doch hinter der Farbe und dem Scheinwerfer blitzt eine präzise Technik auf, die sorgsam auf Menschenleben abgestimmt ist.

Feuerwehrfahrzeuge sind somit weit mehr als nur ein Transportmittel. Sie sind gut geplante Werkzeuge, die Leben retten können. Jedes Fahrzeug hat seine eigene Geschichte und Funktion, die es zu einem wichtigen Teil der Feuerwehrfamilie macht. Von dem kleinen, wendigen Kleinlöschfahrzeug bis hin zum umfangreich ausgestatteten Löschgruppenfahrzeug – sie alle zeigen, dass Feuerwehrarbeit Teamarbeit, Technik und vorausschauende Planung erfordert.

Wer dabei genau hinsieht, erkennt auch, wie sich die Feuerwehrfahrzeuge den technischen Entwicklungen anpassen. In Zeiten, in denen Elektromobilität und Digitalisierung stärker werden, gewinnen Fragen nach alternativen Antrieben und smarter Ausrüstung an Bedeutung. Immer mehr Feuerwehren experimentieren mit hybriden oder vollelektrischen Fahrzeugen, um Ressourcen zu schonen und leise, emissionsfrei arbeiten zu können – gerade in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Wohngebieten.

Auch die Kommunikationstechnik in den Fahrzeugen wird immer digitaler und vernetzter. So ermöglichen moderne Leitstellen eine exakte Koordination vieler Einsätze gleichzeitig und stellen sicher, dass jede Mannschaft jederzeit gut informiert ist. Das erhöht die Sicherheit der Einsatzkräfte und stärkt die Effektivität der Hilfe deutlich.

Zeige deine Wertschätzung

Zum Signet Anhänger

Wenn du beim nächsten Mal ein solches Fahrzeug siehst, kannst du sicher einordnen, welche Rolle es im großen Gefüge der Feuerwehr einnimmt. Und vielleicht wirst du dann auch verstehen, warum gerade diese präzise Differenzierung von Fahrzeugen eine so große Bedeutung hat – denn sie ist ein wichtiger Baustein dafür, Menschen schnell und verlässlich zu helfen.

Das Spektrum der Feuerwehrfahrzeuge zeigt außerdem, wie breit das Aufgabengebiet bei der Feuerwehr tatsächlich ist. Es geht nicht nur ums Löschen von Flammen. Gerade bei Unfällen, Naturkatastrophen oder anderen komplexen Einsätzen sind die unterschiedlichen Fahrzeuge mit ihrer spezifischen Ausstattung dafür konzipiert, schnelle Hilfe zu leisten. So ist die Feuerwehr dank dieser gut durchdachten Flotte immer bestens vorbereitet, um jeder Herausforderung gewachsen zu sein.

Diese Erkenntnis lässt auch die Wertschätzung für die Feuerwehrleute wachsen, die mit diesen Fahrzeugen tagtäglich arbeiten und sich dabei großen Gefahren aussetzen. Es sind ihre Fähigkeiten, die richtige Auswahl der Fahrzeuge und die präzise Nutzung der Technik, die oftmals über Menschenleben entscheiden.

Abschließend kann man also sagen: Die Vielfalt der Feuerwehrautos spiegelt die Vielfalt der Aufgaben wider, die eine moderne Feuerwehr meistern muss. Von der ruhigen Einsatzleitung im ELW über die schnelle Anfahrt mit Kommandowagen bis hin zur kraftvollen Brandbekämpfung mit Löschgruppenfahrzeugen reicht das Spektrum. Und das macht deutlich, wie vielschichtig und faszinierend der Bereich der Feuerwehrfahrzeuge ist – eine Welt für sich, die es verdient, erkannt und geschätzt zu werden.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Fahrzeugtypen mit den technischen Fortschritten in Kommunikation, Antrieb und Ausstattung auch in Zukunft weiterentwickeln werden. Doch eins ist sicher: Die klare Systematik und die durchdachte Differenzierung werden auch weiterhin dafür sorgen, dass die Feuerwehr ihre wichtigste Aufgabe erfüllt – Menschen retten und helfen, wenn es darauf ankommt. Für weiterführende Informationen können auch Seiten wie Feuerwehrauto mit Sirene hilfreich sein.

Zusammengefasst bleibt zu sagen: Differenziert und technisch ausgefeilt, ist jedes Feuerwehrauto ein unverzichtbares Glied in der Kette, die Menschenleben rettet. Tragland, dass die Vielfalt nicht nur die Effektivität steigert, lässt sich einfach nicht leugnen. Mit einem Augenzwinkern verabschiede ich mich: Halte Ausschau nach diesen roten Helden mit Blaulicht und sei gewiss, sie sind für den Ernstfall bereit.