Wie viel kostet der Bau eines Ikea-Kleiderschranks?

In diesem Artikel betrachten wir die Kostenfaktoren beim Bau eines Ikea-Kleiderschranks, insbesondere wenn ein Schreiner beauftragt wird. Wir beleuchten die Gründe für variierende Montagepreise und geben Tipps, wie man Ausgaben minimieren kann. Die Wahl zwischen DIY und professioneller Hilfe spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamtpreis und das Endresultat des Schranks.

Moderner Ikea-Kleiderschrank mit Gleittüren in stilvoller Wohnzimmerecke, elegant und einladend mit Steelmonks Farbpalette.
Der Traum vom eigenen maßgeschneiderten Kleiderschrank – gerade wenn er von Ikea stammt – ist für viele ein Stück Lebensqualität, das den Tagesablauf und die Ordnung im Zuhause ganz neu gestaltet. Doch so einfach sich der Kauf anhört, so schnell stellt sich die Frage: Was kostet eigentlich der Bau und die Montage eines Ikea-Kleiderschranks, insbesondere wenn man mit einem Schreiner zusammenarbeiten will? Für viele klingt die Idee verlockend, den Schrank selbst zu montieren, aber die Realität sieht oft anders aus. Wer größere Modelle oder individuelle Einbauschränke bevorzugt, greift gern zu professioneller Hilfe. Doch wie tief muss man da wirklich in die Tasche greifen? Die Antwort ist nicht so geradlinig, wie man vermuten könnte.

Interessante Fakten

1. Montagearbeiten beginnen bereits bei 36 Euro durch lokale Anbieter.
2. Ein gut montierter Ikea-Kleiderschrank erleichtert den Alltag und bringt Freude.
3. Regionale Unterschiede beeinflussen Schreiner-Stundensätze stark.

Der Traum vom eigenen maßgeschneiderten Kleiderschrank – gerade wenn er von Ikea stammt – ist für viele ein Stück Lebensqualität, das den Tagesablauf und die Ordnung im Zuhause ganz neu gestaltet. Doch so einfach sich der Kauf anhört, so schnell stellt sich die Frage: Was kostet eigentlich der Bau und die Montage eines Ikea-Kleiderschranks, insbesondere wenn man mit einem Schreiner zusammenarbeiten will? Für viele klingt die Idee verlockend, den Schrank selbst zu montieren, aber die Realität sieht oft anders aus. Wer größere Modelle oder individuelle Einbauschränke bevorzugt, greift gern zu professioneller Hilfe. Doch wie tief muss man da wirklich in die Tasche greifen? Die Antwort ist nicht so geradlinig, wie man vermuten könnte.

Warum die Montagekosten bei Ikea-Kleiderschränken so unterschiedlich sind

Es ist kein Geheimnis, dass Ikea-Schränke zu den beliebtesten Möbelstücken gehören – vielfach werden sie gekauft, weil Preis, Design und Funktionalität sich oft gut ergänzen. Doch die Montage, gerade bei großen Schränken oder Einbaulösungen, entpuppt sich schnell als Herausforderung. Grund genug, genauer hinzuschauen, warum die Kosten für die Montage so stark variieren können.

Zunächst einmal gibt es die reine Materialkosten-Ebene: Ein einfacher Pax-Kleiderschrank im Standardmaß kann bei Ikea schon für einige Hundert Euro zu haben sein. Die Auswahl zwischen Modulen, Türen, Schubläden und Inneneinrichtungen ermöglicht eine hohe Individualisierung. So kann jeder seinen Schrank genau auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen, was das System sehr beliebt macht.

Doch sobald es um Aufbau und Einbau geht, steigen nicht nur der Aufwand, sondern auch die damit verbundenen Kosten. Denn die Montage ist mehr als nur Schrauben zusammenzudrehen. Sie erfordert Zeit, Sorgfalt und oft auch spezielles Werkzeug. Die Bedienungsanleitungen mögen auf den ersten Blick einfach wirken, doch gerade bei Schiebetüren oder Schränken, die in Ecken und Nischen passen sollen, braucht es deutlich mehr Handwerkskunst.

Viele Verbraucher unterschätzen, wie viel Aufwand und Präzision in der Montage eines maßgeschneiderten Schranks stecken. Gerade bei Varianten mit Schiebetüren etwa sind oft Spezialwerkzeuge und ein geübtes Auge vonnöten, damit alles reibungslos läuft und die Türen später nicht klemmen oder aus der Führung springen.

Die Handwerkskunst eines Schreiners bringt hier einen klaren Mehrwert: Er arbeitet passgenau, achtet auf eine saubere Optik und vermeidet Fehler, die beim Selbermachen schnell passieren können. Das hat seinen Preis, doch das Ergebnis ist langlebiger und stressfreier.

Geschenkbox Steelmonks

Die Montage durch einen Schreiner: individuelle Preise, individueller Aufwand

Wer sich fragt, ob er den Ikea-Kleiderschrank lieber selbst aufbauen oder einen Schreiner beauftragen sollte, stößt schnell auf die Frage: Was kostet eine professionelle Montage eigentlich? Die Antwort darauf ist so individuell wie der Schrank selbst.

Wichtig dabei sind verschiedene Faktoren: die Größe und Anzahl der Module, die Türart, das Zubehör und der Standort. Ein einfacher Pax-Schrank mit klassischen Drehtüren lässt sich meist einfacher und günstiger montieren als ein komplexer Einbauschrank mit Schiebetüren, integrierter LED-Beleuchtung und maßgeschneiderter Innenausstattung. Auch die räumlichen Gegebenheiten spielen eine Rolle: Soll der Schrank in einer raumhohen Nische Platz finden? Gibt es Schräge oder unebene Wände, die ausgeglichen werden müssen? Solche Herausforderungen erhöhen den Montageaufwand erheblich.

Der regionale Markt wirkt sich ebenso auf die Preise aus. Schreiner in Städten oder Ballungsgebieten haben oft höhere Stundensätze als Kollegen auf dem Land, was sich auf den Endpreis auswirkt. Außerdem unterscheiden sich die Leistungsangebote: Manche Dienstleister bieten nur einfache Montagehilfen an, andere übernehmen den kompletten Einbau inklusive passgenauer Anpassungen.

Ein zusätzlicher Tipp für alle Interessierten ist der Erwerb von thematisch passenden Accessoires, wie beispielsweise der Zunft Anstecker. Diese können nicht nur ein optisches Highlight setzen, sondern auch als praktische Helfer im Schreineralltag dienen.

Zunft Anstecker

Als grober Richtwert beginnen die Preise für einfache Montagearbeiten teilweise schon bei etwa 36 Euro, wenn lokale Anbieter ihre Helfer vermitteln. Doch sobald ein professioneller Schreiner mit Erfahrung engagiert wird, liegen die Kosten regelmäßig im dreistelligen Bereich, abhängig von der Komplexität und dem Zeitbedarf. Hierbei fließen nicht nur der reine Arbeitsaufwand, sondern auch Anfahrtskosten, Material für spezielle Befestigungen und eventuell notwendige Zusatzteile mit ein.

Die Investition in einen Schreiner lohnt sich vor allem dann, wenn der Schrank passgenau im Raum sitzen soll und die Optik keine Wünsche offenlassen darf. Schiebetüren müssen perfekt ausgerichtet sein, Innenausbauten müssen funktional und robust gefertigt werden – dafür braucht es Erfahrung und ein geschultes Auge.

Der Einbauschrank: Wie individuell können Ikea-Schränke wirklich werden?

Ikea setzt mit seinem Pax-System auf Flexibilität: Die Schränke bestehen aus individuellen Modulen, die sich kombinieren und visionär befüllen lassen. Doch wie weit reicht diese Individualität, wenn man von einem „maßgeschneiderten“ Einbauschrank spricht?

In der Regel sind Pax-Schrankelemente eher als Baukasten gedacht. Sie lassen sich gut anpassen, aber sie sind nicht per se für raumhohe, speziell zugeschnittene Einbauten konzipiert. Genau hier zeigt sich die besondere Rolle eines Schreiners. Er kann vor Ort maßgenaue Anpassungen vornehmen, Blenden anbringen, Kanten rund schleifen und unebene Wände mit Spezialleisten kaschieren. So „wächst“ der Ikea-Schrank über sein ursprüngliches System hinaus zum echten Unikat.

Gerade bei Einbauschränken, die von Boden bis zur Decke reichen oder eine gesamte Nische ausfüllen, ist das ein großer Vorteil. Ikea liefert die Grundbausteine, der Schreiner ergänzt, verbessert und sorgt für den letzten Feinschliff. Das macht die Kombination aus Baukasten und Handwerk besonders reizvoll und individuell.

Allerdings besteht hierbei auch ein gewisser Mehraufwand, der sich in den Montagekosten bemerkbar macht. Denn der Schreiner muss nicht nur schrauben, er muss genau planen und oft improvisieren, um das System nahtlos an den Raum anzupassen. Der Arbeitsplatz ist anders als beim Geradeausmontieren: Techniken wie das Einpassen verblendeter Sockelleisten, spezielle Schiebetürbeschläge oder die Integration von LED-Beleuchtung erfordern handwerkliches Geschick und Zeit.

Damit verbunden sind teils spezielle Materialien, die verbaut werden – etwa um Wände zu schützen oder einen perfekten Abschluss zu gewährleisten. Diese kosten Geld und machen die Montage komplexer. Der Kunde sollte also nicht nur den Möbelpreis, sondern auch diesen Aufwand bei der Kalkulation beachten.

Tipps, wie du bei deinem Ikea-Einbauschrank Kosten sparen kannst

Die Vorstellung, eine große Summe für den Aufbau eines Kleiderschranks zu zahlen, schreckt viele Menschen ab. Doch ein maßgeschneiderter Schrank ist das Ergebnis guter Planung, und diese Investition zahlt sich langfristig aus – nicht nur funktional, sondern auch optisch. Dennoch gibt es Wege, wie man die Kosten für die Schreinerarbeit etwas abfedern kann, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

Ein bewährter Tipp lautet: Preise vergleichen. Nicht jeder Schreiner nimmt die gleichen Stundensätze oder versteht sich genauso gut auf Ikea-Systeme. Am besten ist es, mehrere Angebote einzuholen und dabei genau zu erläutern, was gewünscht wird. Auch kleinere Handwerksbetriebe oder handwerkliche Dienstleister ohne große Bürostrukturen kalkulieren oft günstiger.

Ebenso kannst du bei der Auswahl des Schranks auf einfache Lösungen setzen. Ein Modell mit Drehtüren benötigt weniger aufwändige Mechanik als ein Schiebetürsystem, weshalb sich hier oft Zeit und damit Geld sparen lässt. Manchmal ist auch eine reduzierte Ausstattung sinnvoll, wenn das Budget knapp ist.

Eine gründliche und präzise Vorbereitung der Raummaße ist eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen. Je besser die Angaben vorab sind, desto reibungsloser verläuft die Montage, ohne dass viel Nacharbeit anfällt. Miss ganz genau aus, notiere auch Bodenunebenheiten und Maße von Türen und Fenstern in der Nähe. Fotos helfen oft dabei, den Zustand vorab zu dokumentieren.

Wer selbst handwerklich geschickt ist, kann außerdem einige vorbereitende Arbeiten übernehmen – beispielsweise das Auspacken und Sortieren der Teile oder das Aufbauen einzelner Standard-Module. So reduziert sich die Schreinerzeit auf die notwendigen Anpassungen und komplizierten Aufgaben, was günstigere Preise ermöglicht.

Nicht zuletzt lohnt es sich, langfristig zu denken: Ein gut montierter Schrank hält länger, läuft besser und sieht am Ende einfach schöner aus. Wer hier spart, riskiert oft ungünstige Folgen durch schlechte Montage, die teure Nachbesserungen erfordern.

Persönliches Beispiel: Wie eine Ikea-Montage doch zum Abenteuer wurde

Ich erinnere mich an einen Freund, der sich einen großen Pax-Schrank mit Schiebetüren aussuchte. Weil er dachte, das wäre ein einfaches Ikea-Projekt, wollte er den Aufbau selbst erledigen. Schon beim Auspacken und Sortieren der einzelnen Teile wurde ihm schnell klar, dass das mehr als ein normales Möbelbaukasten-Projekt war.

Die Anleitungen erschienen ihm zunächst verständlich, doch die Türen ließen sich nicht richtig justieren und die mitgelieferten Schrauben passten an einigen Stellen nicht. Statt Freude breitete sich Frust aus – viele Stunden verbrachte er mit Fehlversuchen, bis er sich schließlich dazu entschied, einen Schreiner zu beschäftigen.

Der Profi schaffte es, das System in zwei Tagen perfekt zu montieren. Die Schiebetüren liefen geschmeidig, die Innenausstattung war optimal angepasst. Die Rechnung war zwar höher als erwartet, doch das Ergebnis überzeugte: Ein Schrank, der funktional, stabil und ästhetisch ein echtes Highlight im Zimmer war.

Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Montage bei Ikea-Schränken nicht immer so trivial ist, wie die Anleitung es suggeriert. Und dass die Kosten für die professionelle Hilfe neben dem Möbelpreis ein wichtiger Faktor sind, den man von Anfang an mitbedenken sollte.

Was solltest du unbedingt vor der Beauftragung beachten?

Wer sich für die Montage durch einen Schreiner entscheidet, sollte nicht einfach spontan jemanden buchen. Nimm dir lieber Zeit für ein ausführliches Gespräch, in dem du alle relevanten Details und Wünsche offen legst: Welche Schrankart möchtest du? Wie sehen die Maße aus? Gibt es besondere Anforderungen an Türen, Innenausstattung, Licht oder Befestigung?

Der Schreiner kann so die Situation besser einschätzen und dir ein realistisches Angebot machen. Dabei ist es hilfreich zu erfragen, wie viel Erfahrung die Firma oder die Person mit Ikea-Systemen hat – nicht jeder Schreiner kennt das Pax-System oder die Besonderheiten der Montage im Detail.

Außerdem solltest du klären, ob die Anfahrt im Kostenvoranschlag enthalten ist und wie mit Nachbesserungen umgegangen wird, falls später Probleme auftauchen. Eine transparente Kommunikation von Anfang an verhindert böse Überraschungen.

Eine schriftliche Vereinbarung über Umfang, Preis und Termine schafft zusätzlich Sicherheit. So bist du vor unerwarteten Kosten geschützt und weißt genau, was du erwarten kannst.

Fazit: Die Kosten eines Ikea-Kleiderschranks sind nie nur die Materialkosten

Wer einen Ikea-Kleiderschrank baut, sieht oft nur den Anschaffungspreis des Möbels. Doch der wahre Preis eines maßgeschneiderten Einbauschranks ergibt sich aus mehreren Faktoren: dem Material, der Komplexität des Aufbaus, den zusätzlichen Anpassungen und natürlich den Kosten für einen Schreiner, wenn man das Projekt nicht selbst stemmen möchte.

Die Spreizung der Kosten ist groß: Von wenigen Dutzend Euro bei einfachen Montagehilfen bis zu mehreren hundert Euro für professionelle Schreinerarbeiten ist alles möglich. Wichtig ist, sich frühzeitig Gedanken zu machen, verschiedene Angebote einzuholen und realistisch einzuschätzen, ob man sich den Aufbau selbst zutraut oder fachkundige Unterstützung wünscht.

Auf diese Weise lässt sich ein Ikea-Kleiderschrank nicht nur funktionell, sondern auch preislich klug in die Wohnplanung integrieren – und am Ende steht ein Möbelstück, das nicht nur im Katalog überzeugt, sondern auch den Alltag erleichtert und Freude macht.

Ein maßgeschneiderter Kleiderschrank ist mehr als nur Stauraum: er schafft Ordnung, sorgt für Struktur und kann ein echter Wohlfühlort in deinem Zuhause werden. Deshalb zahlt es sich aus, von Anfang an mit Bedacht zu planen und auf Qualität bei Montage und Material zu achten. So bleibt der Traum vom perfekten Ikea-Kleiderschrank keine Illusion, sondern wird zur schönen Realität.

Finde das perfekte Geschenk

Jetzt entdecken
Ich hoffe, dieser Artikel hat dir die wichtigsten Aspekte rund um die Kosten eines Ikea-Kleiderschranks aufgezeigt. Die Antwort auf die Frage, "Wie viel kostet der Bau eines Ikea-Kleiderschranks?", hängt von vielen Faktoren ab – von der Materialwahl bis zur professionellen Montage. Wenn du bereit bist, sorgsam zu planen und eventuell in professionelle Hilfe zu investieren, steht dem Traum eines perfekten Schrankes nichts im Wege. Hab viel Freude bei deinem Projekt und bis bald!
Zurück zum Blog