Wie viel Trinkgeld sollte man dem Besitzer eines Friseursalons geben?

Der Artikel beleuchtet die Nuancen des Trinkgeldgebens in Friseursalons und gibt wertvolle Tipps zur angemessenen Wertschätzung des Salonbesitzers, sei es durch Trinkgeld oder Geschenke. Er erkundet die sozialen Dynamiken und kulturellen Erwartungen hinter dem Trinkgeldgeben und bietet eine humorvolle sowie informelle Perspektive auf das Thema.

Stilvolles Friseurwerkzeugset auf Holzbrett mit Pflanzen und Kerzen in ruhiger Atmosphäre, hochwertig und einladend im Steelmonks-Farbschema.
Wie viel Trinkgeld sollte man dem Besitzer eines Friseursalons geben? Diese Frage klingt auf den ersten Blick ganz einfach, doch sie birgt mehr Nuancen, als man vermuten würde. Denn während das Thema Trinkgeld in Friseursalons im allgemeinen Gespräch häufig vorkommt, wird der Fokus meist auf die Friseure selbst gelegt – der Besitzer des Salons geht dabei oft etwas unter. Dabei kann gerade hier die Unsicherheit groß sein: Ist es üblich, dem Besitzer Trinkgeld zu geben? Wenn ja, wie viel wäre angemessen? Oder sind kleine Geschenke eine bessere Alternative? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und schauen auch darauf, wie Wertschätzung im Friseurbusiness heute wirklich aussieht.

Interessante Fakten

1. Übliches Trinkgeld für Friseurdienstleistungen beträgt 5-10% des Rechnungsbetrags.
2. Für besondere Anlässe sind Geschenke, wie der "Zunft-Anstecker Friseur", eine sinnvolle Alternative.
3. Das Trinkgeld als soziale Geste unterstützt ein positives, gemeinschaftliches Klima im Salon.

Einleitung

Wie viel Trinkgeld sollte man dem Besitzer eines Friseursalons geben? Diese Frage klingt auf den ersten Blick ganz einfach, doch sie birgt mehr Nuancen, als man vermuten würde. Denn während das Thema Trinkgeld in Friseursalons im allgemeinen Gespräch häufig vorkommt, wird der Fokus meist auf die Friseure selbst gelegt – der Besitzer des Salons geht dabei oft etwas unter. Dabei kann gerade hier die Unsicherheit groß sein: Ist es üblich, dem Besitzer Trinkgeld zu geben? Wenn ja, wie viel wäre angemessen? Oder sind kleine Geschenke eine bessere Alternative? Wir gehen diesen Fragen auf den Grund und schauen auch darauf, wie Wertschätzung im Friseurbusiness heute wirklich aussieht.

Trinkgeld im Friseursalon: Eine Frage der Wertschätzung

Friseure sind Menschen, die mit ihren Händen Kunstwerke am Kopf ihrer Kunden erschaffen. Sie hören nebenbei zu, vermitteln Ruhe und sorgen dafür, dass man sich besser fühlt – nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich. Gerade aus diesem Grund ist es wohl kaum verwunderlich, dass Trinkgelder im Friseurgewerbe einen großen Stellenwert einnehmen. Doch während das Trinkgeld an den Friseur oder die Friseurin eine Art Anerkennung und kleine Belohnung für die persönliche Dienstleistung darstellt, verhält sich das beim Besitzer etwas anders.

Stell dir vor, du hast einen Friseursalon gefunden, in dem du dich wohlfühlst. Die Atmosphäre stimmt, die Frisur sitzt immer genau so, wie du es möchtest, und die Mitarbeiter sind freundlich und aufmerksam. Doch der Chef, der Besitzer, der eher im Hintergrund agiert, ist kaum für direkte Dienstleistungen zuständig oder sieht deine Haare selten. Sollte man ihm trotzdem Trinkgeld geben – und wenn ja, wie viel?

Hier zeigt sich schon eine erste Besonderheit: Wertschätzung bedeutet nicht immer direkt finanzielles Entgelt. Im Friseursalon drückt sich die Würdigung der Arbeit meist unmittelbar durch das Trinkgeld an den Dienstleister aus. Der Besitzer wiederum schafft die Rahmenbedingungen, sorgt für eine angenehme Atmosphäre und ermöglicht, dass die kreativen Hände ihre Arbeit gut machen können. Diese Leistungen sind zwar entscheidend für das gesamte Erlebnis, werden aber nicht immer mit Trinkgeld honoriert. Deshalb ist es wichtig, die unterschiedlichen Rollen im Salon zu verstehen, um angemessen Danke zu sagen. Ein stilvolles Beispiel dafür ist etwa der „Zunft-Anstecker Friseur“ von Steelmonks. Dieses Schmuckstück aus Metall zeigt fein gearbeitete Motive, die die Tradition des Friseurberufs zum Ausdruck bringen. Es ist eine elegante Aufmerksamkeit, die sicherlich Freude bereitet – ohne aufdringlich oder plakativ zu wirken.

Zunft-Anstecker Friseur

Trinkgeldregel: Friseur versus Besitzer

Das übliche Trinkgeld für Friseurdienstleistungen im deutschsprachigen Raum liegt meist zwischen fünf und zehn Prozent des Rechnungsbetrags. Das ist eine gängige Faustregel, die sich im Alltag bewährt hat. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine direkte Anerkennung für die Arbeit desjenigen, der dich geschnitten, gefärbt oder gestylt hat. Trinkgeld ist hier ein informeller, aber wichtiger Ausdruck der Zufriedenheit und Wertschätzung.

Aber was ist mit dem Besitzer? Der trägt die Verantwortung für den Salon, kümmert sich um die Organisation, Mitarbeiter, Einkauf und die Atmosphäre, ist aber nicht direkt an der Schere tätig. Deshalb wird ihm oft weniger Trinkgeld gegeben. In einem Großteil der Fälle fließt das Trinkgeld vor allem an jene, die unmittelbar am Kunden arbeiten. Das ist auch nachvollziehbar – man zahlt ja für eine Leistung, die direkt wahrnehmbar ist.

Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel: Wenn der Besitzer selbst mitarbeitet, etwa als Senior-Friseur oder bei einer besonderen Behandlung, ist es durchaus passend, ihm ebenfalls Trinkgeld zu geben. Wie viel darf es dann sein? Auch hier gelten die üblichen fünf bis zehn Prozent, in besonderen Fällen oder bei besonders herausragenden Leistungen durchaus bis zu 20 Prozent.

Doch es kommt nicht nur auf die Rolle im Salon an, sondern auch auf die Kultur des jeweiligen Ladens. In manchen Salons ist es üblich, dass der Besitzer einen Teil des erhaltenen Trinkgelds an das gesamte Team weitergibt, um den Zusammenhalt zu stärken. In anderen wiederum bleibt das Trinkgeld ausschließlich bei dem einzelnen Dienstleister. Wer sich unsicher fühlt, kann also auch einmal nachfragen oder auf die Atmosphäre und Hinweise im Salon achten.

Trinkgeldhöhe: Was ist angemessen?

Der Gedanke an Trinkgeld wirft manchmal ein Gefühl von Unsicherheit auf. Erzähl mal, kennst du das aus eigener Erfahrung? Du bist mit einer tollen Frisur aus dem Salon gegangen, möchtest deinen Dank ausdrücken und fragst dich: Was ist ein freundliches Trinkgeld, das nicht zu wenig und nicht zu übertrieben wirkt? Geschenke für Friseure entdecken

Bei kleinen Rechnungen sind etwa ein Euro oder zwei als Trinkgeld üblich, unabhängig vom Prozentwert. Bei größeren Rechnungen orientiert man sich eben an der Prozentregel. Bei einem Haarschnitt, der 30 Euro kostet, wären ein bis drei Euro Trinkgeld „in Ordnung“. Bei aufwändigeren Leistungen, wie Colorationen oder Hochsteckfrisuren, die auch mal über 100 Euro liegen können, sind fünf bis zehn Euro Trinkgeld normal, wobei die zehn Prozent Marke auch gerne mal überschritten wird, wenn man so richtig zufrieden ist.

Interessant ist, dass Trinkgeld nicht nur Zahlenangelegenheit ist, sondern auch vom persönlichen Budget und dem emotionalen Verhältnis zum Friseur abhängt. Manche Kunden geben mehr, weil sie besonders glücklich mit dem Ergebnis sind oder weil sie eine langjährige Beziehung zum Salon pflegen. Andere wiederum legen weniger Wert auf Trinkgeld und drücken ihre Dankbarkeit eher verbal oder durch kleine Geschenke aus.

Das Trinkgeld kann man dem Friseur oder der Friseurin direkt geben, etwa in bar, oder auf dem Beleg zur Rechnung vermerken, wenn das gewünscht ist. Beim Besitzer ist es – wie erwähnt – unüblich, ihm direkt Trinkgeld zu geben, außer, er hat sich auch persönlich um die Frisur gekümmert.

Trinkgeld geben: Eine Geste mit persönlichem Touch

Manchmal fühlt sich Trinkgeld geben mehr nach einer kleinen Zeremonie an als nach einer Pflicht. Es kann ein Dankeschön sein, das über das rein Monetäre hinausgeht, eine kleine Geste, die der alltäglichen Dienstleistung eine persönliche Note verleiht. Gerade in Berufen, die viel Nähe zum Kunden benötigen, wie der Friseurbranche, kann das eine enorme Wirkung haben.

Vielleicht hast du schon einmal erlebt, wie ein herzliches Feedback in Form eines Trinkgelds in das Gespräch eingebunden wurde? Zum Beispiel: „Vielen Dank für die tolle Beratung, das hat wirklich meinen Tag gerettet!“ Und dann gibt man dem Friseur einen kleinen Geldbetrag oben drauf. Das hat oft eine stärkere Wirkung als reine Worte.

Ebenso kann es sein, dass du mit deinem Friseur oder deinem Lieblingssalon eine Verbindung aufgebaut hast, bei der auch der Besitzer persönlich eine Rolle spielt. In solchen Fällen ist es keineswegs ungewöhnlich, auch an den Chef eine kleine Aufmerksamkeit in Form von Trinkgeld zu geben oder an festlichen Anlässen auf eine andere Art Wertschätzung auszudrücken.

Trinkgeld ist also mehr als nur Geld – es ist eine Sprache, die ausdrückt: „Ich sehe deine Mühe, und sie bedeutet mir etwas.“ Diese Sprache ist in der Friseurbranche besonders wichtig, weil sie auf Vertrauen und persönlicher Beziehung beruht. Kleine Gesten schaffen eine Atmosphäre, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen, und geben dem Handwerk eine menschliche Dimension.

Geschenke als Ergänzung oder Alternative zum Trinkgeld

Nicht jeder fühlt sich wohl dabei, Trinkgeld an den Besitzer zu geben. Manchen erscheint es als unangemessene Praxis, Geld an jemanden weiterzugeben, der keine direkte Dienstleistung erbracht hat. Andererseits möchten viele aber dennoch ihre Wertschätzung ausdrücken – gerade zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, dem Jubiläum des Salons oder auch wenn man sich durch den Besitzer besonders gut betreut fühlt.

In solchen Fällen sind kleine Geschenke eine wunderbare Alternative oder Ergänzung zum Trinkgeld. Sie können individuell und persönlich gestaltet sein und eine nachhaltige Anerkennung zum Ausdruck bringen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten: Blumen, eine hochwertige Handcreme oder etwa eine edle Pralinen-Schachtel sind klassische Ideen. Doch wie wäre es, etwas zu schenken, das den Beruf ehrt, der hinter dem Salon steht? Etwas, das nicht nur schön aussieht, sondern auch symbolisch für Handwerk und Leidenschaft steht? Das Bild ist von einem Steelmonks-Schlüsselanhänger, der in einer schwarzen Geschenkbox mit einer roten Schleife verpackt ist – perfekt als stilvolles Geschenk.

Geschenkbox Steelmonks

Solch ein Geschenk kann dem Besitzer zeigen, dass du nicht nur die Arbeit der Friseure schätzt, sondern auch die Leidenschaft und den Einsatz, die hinter dem gesamten Salon stecken. Es ist eine subtile Art, „Danke“ zu sagen – ein kleines Symbol, das lange in Erinnerung bleibt.

Insgesamt zeigt sich, dass Geschenke und Trinkgeld Hand in Hand gehen können. Während Trinkgeld meist kurzfristig gegeben wird, bleibt ein Geschenk oft über längere Zeit ein Zeichen der Wertschätzung und kann sogar eine kleine Geschichte erzählen, die immer wieder an den besonderen Moment erinnert.

Der soziale Aspekt von Trinkgeld im Friseursalon

Trinkgeld ist weit mehr als nur eine finanzielle Zugabe. Es ist ein soziales Signal, das viel über Anerkennung, Respekt und Wertschätzung aussagt. Gerade in handwerklichen und dienstleistungsnahen Berufen wie der Friseurbranche wirkt Trinkgeld als eine Art verbindliches Dankeschön und motivierende Geste.

In manchen Salons, besonders bei kleinen oder familiengeführten Betrieben, ist das Trinkgeld ein Stück zusätzliche Wertschätzung, das auch die Kollegialität stärkt. Mancher Besitzer legt Wert darauf, dass das Trinkgeld im Team fair verteilt wird, damit jeder Mitarbeiter davon profitiert. In anderen Salons wiederum wird nur der direkte Dienstleister bedacht.

Als Kunde kann man sich darüber informieren oder den Ton aus dem Salon aufnehmen: Wie wird hier mit dem Trinkgeld umgegangen? Gibt es die Möglichkeit, dem Besitzer direkt eine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, etwa durch ein Geschenk? Oder wird Trinkgeld als feste Unterstützung für das ganze Team gesehen?

Diese sozialen Dynamiken sind ein wichtiger Teil des Miteinanders im Salon und tragen maßgeblich zu einem guten Betriebsklima bei. Das wiederum spüren die Kunden bei jedem Besuch – im Lächeln der Mitarbeiter, in der entspannten Atmosphäre und auch im kleinen Dankeschön, das man nach einem gelungenen Haarschnitt gibt.

Mehr als Geld: Die Bedeutung von Wertschätzung

Eigentlich ist es interessant: Wir alle wissen, dass hinter einem guten Haarschnitt viel mehr steckt als eine schnelle Arbeit an der Schere. Es ist ein Dialog, ein Vertrauensverhältnis, eine kleine Investition in das eigene Wohlbefinden. Und genau hier liegt die große Chance – durch Trinkgeld oder kleine Geschenke eine Form des Dankes zu finden, die authentisch bleibt.

Gerade der Besitzer eines Friseursalons ist oft jemand, der dafür sorgt, dass dieses Wohlfühlerlebnis überhaupt möglich wird. Der Personalplanung, Einkauf, Technik und nicht zuletzt den Spirit im Salon managt. Nur selten nimmt man das bewusst wahr, aber ohne einen guten Chef würden viele Salons nicht so gut funktionieren.

Daher kann ein kleines Trinkgeld – auch wenn es unüblich ist – oder ein persönliches Geschenk an den Besitzer ein Zeichen von Dankbarkeit und Respekt sein. Ein Signal, das nicht mit einem schnellen „Danke“ abgehandelt wird, sondern das etwas mehr mitgibt: Anerkennung für Verantwortung, Führung und Leidenschaft.

Das ist ein Gefühl, das oft im Alltag verloren geht und im kleinen Rahmen doch viel bewirken kann. Es schafft eine Verbindung und erinnert daran, dass hinter jeder schönen Frisur Geschichte, Hingabe und Menschlichkeit stecken.

Wann und wie?

Vielleicht fragst du dich: Wann ist denn eigentlich der richtige Zeitpunkt, um Trinkgeld oder ein Geschenk zu geben? Das ist gar nicht so schwer. Manchmal ist es der Moment nach dem Haarschnitt, wenn man sich dem eigenen Spiegelbild mit einem Lächeln zuwendet. Dann kannst du den Friseur direkt ansprechen und das Trinkgeld geben.

Für den Besitzer kann der ideale Zeitpunkt ein anderes Mal sein: Vielleicht bei einem festlichen Anlass im Salon, beim Jahresende oder bei einem besonderen Event. Dann kannst du eine kleine Aufmerksamkeit überreichen, ein nettes Gespräch führen und deine Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Mehr Tipps und Ideen dazu findest du in vielen Ratgebern und auf Plattformen wie Geschenkefund oder Amazon.

Zunft-Anstecker für Friseure jetzt entdecken!

Jetzt entdecken

Persönliche Erfahrungen: Was Kunden berichten

Ich erinnere mich gut an eine Freundin, die regelmäßig einen kleinen Friseursalon in ihrer Stadt besucht. Sie erzählt oft, dass ihr dort weniger das übliche Trinkgeld wichtig wäre, sondern die persönliche Beziehung zum Team. Dass sie zum Jahresende kleine Geschenke wie handgemachte Seifen oder saisonale Köstlichkeiten mitbringt. Besonders der Besitzer freute sich immer sehr darüber, „weil nicht jeder an ihn denkt“, sagt sie lachend.

Ein anderer Bekannter gab mir den Tipp, sich einfach nach der Rechnung beim Bezahlen zu erkundigen, wie das Trinkgeld am besten gegeben wird. „Manchmal freut sich das Team über das Geld gesammelt, manchmal über persönliche Anerkennung, und manchmal ist eben ein kleines Geschenk viel wertvoller.“ Das hat mich zum Nachdenken gebracht.

Auch die Offenheit und die Atmosphäre im jeweiligen Salon spielen eine große Rolle. Wer sich wohlfühlt, zeigt das oft auf unterschiedliche Weise. Für manche ist Trinkgeld das Mittel der Wahl, andere kommunizieren lieber durch einen persönlichen Austausch oder durch kleine Aufmerksamkeiten im Alltag. Beides ist richtig und spricht doch die gleiche Sprache: Respekt und Dankbarkeit.

Fazit: Trinkgeld und Geschenke im Friseursalon sind Ausdruck von Respekt und Wertschätzung

Die Frage, wie viel Trinkgeld man dem Besitzer eines Friseursalons geben sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Generell gilt: Direktes Trinkgeld bekommt der Besitzer meist dann, wenn er auch als Dienstleister tätig war. Sonst schenken die Kunden ihr Trinkgeld vorwiegend den Friseuren und Friseurinnen, die direkt für ihr Styling verantwortlich sind.

Eine angepasste Trinkgeldhöhe von fünf bis zehn Prozent ist üblich, bei besonderer Zufriedenheit können auch bis zu 20 Prozent gegeben werden. Für den Besitzer empfiehlt es sich, ohne direkte Dienstleistung, eher kleine Geschenke als Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung zu wählen. Persönliche Geschenke, die den Beruf ehren, sind dabei besonders nachhaltig. Der „Zunft-Anstecker Friseur“ von Steelmonks ist ein schönes Beispiel für ein stilvolles Präsent, das sowohl Tradition als auch Handwerkskunst würdigt.

Im Endeffekt zählt vor allem eins: Ganze Aufmerksamkeit, ein ehrliches Danke und Respekt für die Menschen, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Können dafür sorgen, dass wir gut aussehen und uns wohlfühlen.

Denn genau das ist es, was ein gelungenes Friseurerlebnis ausmacht.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Trinkgeld sollte direkt den Friseuren gegeben werden, da ihre Arbeit sichtbar ist. Dem Besitzer hingegen, der im Hintergrund agiert, wird seltener direktes Geld übergeben – außer er war involviert. Kleine Geschenke hingegen sind eine beliebte Alternative, um die Wertschätzung auszudrücken. Tschüss, bis zum nächsten funkelnden Haarschnitt!
Zurück zum Blog