Was macht ein Orthopäde?

Ein Orthopäde ist ein spezialisierter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, der sich mit dem gesamten Bewegungsapparat des Menschen beschäftigt – also mit Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern. Ziel der orthopädischen Behandlung ist es, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu verbessern und Einschränkungen im Alltag oder Beruf zu minimieren.
👨⚕️ Typische Aufgaben eines Orthopäden:
-
Diagnose von Beschwerden des Bewegungsapparats (z. B. Arthrose, Bandscheibenvorfall, Fehlstellungen)
-
Konservative Therapien wie Physiotherapie, Schmerzbehandlung oder Injektionen
-
Operative Eingriffe (z. B. Gelenkspiegelungen, Endoprothetik, Wirbelsäulenoperationen)
-
Betreuung nach Unfällen (z. B. Knochenbrüche, Sehnenrisse)
-
Beratung zu Prävention und ergonomischem Verhalten
-
Zusammenarbeit mit Reha-Zentren, Therapeuten und Orthopädietechnikern
Orthopäden arbeiten sowohl in Kliniken und Facharztpraxen als auch in Reha-Einrichtungen oder Sportmedizinischen Zentren. Die Behandlung reicht von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Beschwerden und degenerativen Erkrankungen.
🔩 Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern
Ein zentraler Teil der orthopädischen Versorgung ist die enge Zusammenarbeit mit Orthopädietechnikern, die Hilfsmittel wie Prothesen, Orthesen, Schuheinlagen oder Korsetts individuell anfertigen. Während der Orthopäde die medizinische Indikation stellt, setzen Orthopädietechniker die Versorgung technisch und handwerklich um.
Wenn du mehr über die handwerkliche Seite der Orthopädie erfahren möchtest – etwa über das traditionelle Zunftzeichen des Orthopädietechnikers und wie es bis heute als Symbol für Präzision und Hingabe steht – findest du hier weitere Informationen:
👉 Das Zunftzeichen des Orthopädietechnikers – Symbol für Handwerk mit Herz und Präzision